Geschichte des Adventskranzes
Die Geschichte des Adventskranzes
Der Adventskranz ist heute ein fester Bestandteil der vorweihnachtlichen Tradition und schmückt in der Adventszeit viele Wohnungen, Kirchen und öffentliche Plätze. Doch woher stammt dieser Brauch und wie hat sich der Adventskranz im Laufe der Zeit entwickelt?
Ursprünge im 19. Jahrhundert
Die Entstehung des Adventskranzes geht auf das 19. Jahrhundert zurück und ist eng mit dem evangelisch-lutherischen Theologen Johann Hinrich Wichern verbunden. Wichern leitete ein Waisenhaus namens „Rauhes Haus“ in Hamburg. Um den Kindern die Wartezeit bis Weihnachten zu verkürzen und ihnen die Bedeutung des Advents näherzubringen, bastelte er im Jahr 1839 den ersten Adventskranz.
Dieser erste Kranz unterschied sich allerdings von dem, was wir heute kennen. Es handelte sich um ein hölzernes Wagenrad, auf dem insgesamt 24 Kerzen befestigt waren – 20 kleine rote für die Werktage und 4 große weiße für die Sonntage im Advent. Jeden Tag wurde eine Kerze mehr entzündet, wodurch die zunehmende Helligkeit auf das nahende Weihnachtsfest hinwies.
Weiterentwicklung und Verbreitung
Im Laufe der Zeit vereinfachte sich der Kranz und passte sich an die häuslichen Gegebenheiten an. Die Anzahl der Kerzen wurde auf vier reduziert, entsprechend den vier Adventssonntagen. Zudem wurde der hölzerne Kranz durch einen Kranz aus immergrünen Zweigen ersetzt, was symbolisch für Hoffnung und das ewige Leben steht.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verbreitete sich der Brauch des Adventskranzes zunächst in evangelischen Gemeinden in Deutschland. Anfang des 20. Jahrhunderts fand er schließlich auch Einzug in katholische Haushalte und Kirchen. Durch die weltweite Verbreitung deutscher Weihnachtsbräuche gelangte der Adventskranz in viele Länder und Kulturen.
Symbolik des Adventskranzes
Der Adventskranz ist reich an christlicher Symbolik:
- Der Kreis: Als geschlossene Form ohne Anfang und Ende symbolisiert der Kreis die Ewigkeit und die unendliche Liebe Gottes.
- Immergrüne Zweige: Sie stehen für Leben und Hoffnung, selbst in der kalten Jahreszeit.
- Die Kerzen: Jede der vier Kerzen repräsentiert einen Adventssonntag. Das zunehmende Licht mit jeder weiteren Kerze steht für die steigende Vorfreude auf die Geburt Jesu Christi, das „Licht der Welt“.
Moderne Interpretationen
Heutzutage gibt es Adventskränze in vielfältigen Ausführungen. Neben den klassischen Kränzen aus Tannengrün finden sich moderne Interpretationen mit unterschiedlichen Materialien wie Holz, Metall oder Stoff. Auch die Dekoration variiert und spiegelt oft individuelle Vorlieben wider – von traditionellen Elementen wie Zapfen und Schleifen bis hin zu minimalistischen oder extravaganten Designs.
Der Adventskranz als Ausdruck von Vorfreude
Unabhängig von seiner Gestaltung bleibt der Adventskranz ein Symbol für die Vorbereitung auf Weihnachten. Er bringt Familien und Gemeinschaften zusammen, fördert Rituale wie das gemeinsame Anzünden der Kerzen und schafft eine besinnliche Atmosphäre in der oft hektischen Vorweihnachtszeit.
Unser Beitrag zur Tradition
Mit unseren handgefertigten Adventskränzen möchten wir diese schöne Tradition fortführen und Ihnen die Möglichkeit geben, ein Stück Geschichte in Ihr Zuhause zu holen. Jeder Kranz wird mit Sorgfalt gefertigt und knüpft an die Ursprünge dieses besonderen Brauchs an. Lassen Sie uns gemeinsam die Adventszeit zu einer Zeit der Besinnung und Vorfreude machen.